PRAKTIKUM AM INSTITUT FÜR EARLY LIFE CARE?
Problembericht / Report Scam
Bildergalerie
![]() |

Details
Art der Anzeige | Angebot (Biete) |
Jobkategorie | Praktikum |
Arbeitsverhältnis | Teilzeit |
Jobgebiet | Forschung |
Stadt | Salzburg |
Postleitzahl | 5020 |
Bundesland | Salzburg |
Land | Österreich |
Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) in Salzburg ist eine Universität mit gesundheits-wissenschaftlicher Ausrichtung und bietet neben grundständigen Studiengängen in Humanmedizin, Pflegewissenschaft sowie Pharmazie auch postgraduelle Ph.D.-Studiengänge und Universitätslehr-gänge an.
Das Institut für Early Life Care ist weltweit das erste universitäre Forschungsinstitut mit dem expliziten Auftrag, fundiertes Wissen über biologische, psychologische, soziale, ökologische und spirituelle Aspekte von Schwangerschaft, Geburt und die ersten Lebensjahre zu generieren und so zur Optimie-rung der Gesundheitsversorgung für Familien während dieser Phasen beizutragen.
Die Forschung am Institut deckt ein breites Feld an Grundlagen- und Interventionsstudien in dieser frühen Lebensphase ab. Inhaltlicher Schwerpunkt ist dabei die frühe Eltern-Kind Interaktion im Zu-sammenhang mit Mentalisierungsprozessen und der Bindungsentwicklung.
Das Institut für Early Life Care sucht zur Unterstützung unserer Projekte
ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt
Praktikant*innen
für das Pflichtpraktikum im Studium Psychologie oder vergleichbare Studienrichtungen
20 – 30 Stunden/Woche
Mindestdauer: 8 Wochen oder länger
Wir bieten die Möglichkeit zur Mitarbeit in diversen Forschungsprojekten rund um Themen der früh-kindlichen Entwicklung. Sie arbeiten unter anderem mit bei Testungen im Videolabor (v.a. Videoaufzeichnungen von Eltern-Kind-Interaktionen), führen Interviews mit Proband*innen, unterstützen in der Administration, Literaturrecherche und Datenauswertung. Gleichzeitig werden Sie in einigen Bereichen sehr selbständig arbeiten und Ihr Wissen aus dem Studium praktisch anwenden können. Es erwartet Sie ein junges motiviertes Team, mit der Betreuung durch erfahrene Wissenschaftlerinnen unter der Leitung von Dr.in Beate Priewasser. Ihr Praktikum erfolgt unter Anleitung einer Psychologin und ist daher für das Psychologie-Studium anrechenbar. Im Rahmen ihres Pflichtpraktikums im Studium Psychologie oder vergleichbare Studienrichtungen erfolgt die Tätigkeit unentgeltlich.
QUALIFIKATIONSPROFIL
Folgende Kompetenzen sollten Sie mitbringen:
Kommunikative Kompetenz. Bei den Testungen am Institut werden Sie mit (werdenden) Eltern und Babys interagieren. Sie sollten keine Scheu davor haben, in Kontakt mit neuen Menschen zu treten und sich gerne mit Familien und Kindern zu umgeben. Eine aufgeschlossene und wertschätzende Kommunikation, sowohl gegenüber den Proband*innen als auch innerhalb des Teams, ist für unsere Arbeit sehr wichtig.
Genauigkeit und Sorgfalt. Viele unserer Studien beinhalten den Umgang mit sensiblen Daten (wie z.B. Videoaufnahmen), sodass die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien höchste Priorität hat. Um die Datenqualität sicherzustellen, müssen zusätzlich unsere Arbeits- und Interviewprotokolle sorgfältig eingehalten und notwendige Informationen genau dokumentiert werden.
Zeitliche Flexibilität und Pünktlichkeit. Testungen finden hauptsächlich nachmittags und in seltenen Fällen ab Herbst auch am Wochenende statt, weswegen eine flexible Zeiteinteilung notwendig ist, um den Eltern entgegenkommen zu können. Um den reibungslosen Ablauf von Testungen zu gewährleis-ten, ist pünktliches Erscheinen unumgänglich. Zudem sollten Sie ausreichend Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Testungen zur Verfügung haben.
Interesse. Auch wenn Sie mit der Arbeit an genau definierten Aufgaben beginnen, sollten Sie eine Neugier für das Forschungsfeld mitbringen, gerne eigene Ideen entwickeln und sich kritisch mit for-schungsrelevanten Themen auseinandersetzen.
Vorerfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sowie im Umgang mit Klient*innen/Patient*innen oder Versuchspersonen sowie Kindern sind von Vorteil.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Studienerfolgsnachweis und aktueller Inskriptionsbestätigung bevorzugt per Mail an:
Frau Dr.in Beate Priewasser – elc-institut@pmu.ac.at oder per Post an Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg-Privatstiftung, Early Life Care Institut, Strubergasse 13, A-5020 Salzburg. www.pmu.ac.at/early-life-care
- Salzburg 5020
Nachricht senden
Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um eine Nachricht an diesen Besitzer zu senden.
Warnung vor Betrug / Be Aware of scam
Online Deposits = Scam
English landlords = Scam
Take care, meet the landlords in person & report FakeAds
Click here for further information and usual scam patterns
Texte