*********** GESUNDE KONTROLLPERSONEN MIT TRAUMATISCHER ERFAHRUNG FÜR WISSENSCHAFTLICHE STUDIE ZUR POSTTRAUMATISCHER BELASTUNGSSTÖRUNG GESUCHT ***********
- Art der Anzeige: Such-Annonce (Suche)
- Jobkategorie: Minijob
- Arbeitsverhältnis: Stundenbasis
- Jobgebiet: Studienteilnahme
- Gehalt (brutto): 10 Euro pro Stunde
- Stadt: Salzburg
- Postleitzahl: 5020
- Bundesland: Salzburg
- Land: Österreich
- Aufgegeben: 17. Januar 2023 11:42
- Läuft ab in: 23 Stunden, 37 min
Beschreibung
Liebe Interessenten,
wir sind ein Forscherteam der Abteilung für Klinische Psychologie der Universität Salzburg und führen aktuell eine Studie zur Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) durch. Dafür suchen wir 18-65-jährige gesunde Kontrollpersonen, die in ihrer Vergangenheit ein traumatisches Ereignis erlebt haben und KEINE Symptome einer PTBS zeigen.
Studienziel
Ziel dieser Studie ist es, das Wissen über PTBS zu erweitern. Uns interessieren dabei insbesondere die biologischen Prozesse, die mit diesen psychischen Symptomen einhergehen, also z.B. wie sich Herzschlag oder Atmung verändern. Außerdem interessiert es uns, wie sich diese Symptome im Verhalten äußern und welche unmittelbaren Auswirkungen sie auf Ihr Wohlbefinden haben. Mit unserer Studie möchten wir zum Verständnis der PTBS beitragen und langfristig neue Ansatzpunkte zur Verbesserung der Therapie bei PTBS beitragen.
Studienablauf
Die Studie wird in mehreren Teilen durchgeführt, bestehend u.a. aus zwei Online-Befragungen zu Ihren aktuellen Symptomen und Beschwerden und zwei Studienterminen direkt an der Universität Salzburg am Fachbereich Psychologie. Der 1. Studientermin (2,5 Stunden) beinhaltet ein ausführliches diagnostisches Gespräch sowie einige Fragen zu Ihrem traumatischen Erlebnis. Beim 2. Studientermin (2 Stunden) hören Sie sich eine kurze Nacherzählung Ihres traumatischen Erlebnisses (3 – 4 Minuten) an und wir erfassen Ihre subjektiven, behavioralen und biologischen Reaktionen darauf. Die Gesamt-Studiendauer beträgt ca. 6 Stunden. Ihre Studienteilnahme wird mit 10 €/Stunde oder 6 Versuchspersonen-Stunden vergütet. Bei Interesse erhalten Sie darüber hinaus eine Rückmeldung zum diagnostischen Gespräch sowie eine Audiodatei zur therapeutischen Nutzung.
Teilnahmevoraussetzungen
– zwischen 18 und 65 Jahren
– mit guten Deutschkenntnissen
– mit in der Vergangenheit erlebtem traumatischen Ereignis (z.B. Unfall, körperliche Gewalt)
– keine aktuellen psychischen Erkrankungen
– Wenn Sie im letzten Jahr an einer der folgenden Erkrankungen gelitten haben, können Sie leider nicht an unserer Studie teilnehmen: (Hypo-) manische Episode, psychotische Erkrankung, Alkohol- oder Substanzkonsumstörung
Interessiert?
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie in einem unverbindlichen Telefongespräch näher über die Studie informieren dürften. Schicken Sie uns dazu einfach eine Mail mit Ihrer Telefonnummer und Erreichbarkeiten (Email: KlinischePsychologie01@sbg.ac.at) oder rufen Sie uns direkt an – wir rufen baldmöglichst zurück (Telefon: +43 6776 1805268). Bei Fragen oder Anregungen stehen wir für Sie ebenfalls unter diesen Kontaktdaten zur Verfügung.
Es würde uns sehr freuen, wenn Sie uns durch eine Studienteilnahme in der Forschung auf dem Gebiet der Posttraumatischen Belastungsstörung unterstützen und damit langfristig zur Verbesserung des Verständnisses von und der Therapie bei PTBS beitragen.
Beste Grüße,
Lisa Firsching, Patricia Schaar, Franziska Unterseher, Sabrina Hettegger & Sarah Danböck
Ihr DIP-Studienteam
Studienleitung: Sarah Danböck (M.Sc.) & Prof. Frank Wilhelm
Paris Lodron Universität Salzburg
Fachbereich Psychologie
Abteilung Klinische Psychologie und Psychopathologie
Hellbrunner Straße 34
5020 Salzburg
Telefon: +43 6776 1805268
Email: KlinischePsychologie01@sbg.ac.at